Jeden 1. + 3. (+ 5.) Samstag im Monat, in der Zeit von 9.30 bis 12.30 Uhr, steht ein Mitglied der Gruppe zum Verkauf und natürlich auch zur Beantwortung von Fragen zum Thema bereit. Für unsere Hausgäste öffnen wir den Laden fast jederzeit nach Absprache. Solange es unsere Zeit ermöglicht, bedienen wir selbst alle Kunden zu anderen Zeiten. Für den kostenlosen Lieferdienst der Gruppe sprechen Sie bitte Frau Ingrid Höfken (Tel. 02836-1202) oder Frau Annegret Gayk (Tel. 02836-304) an.
Wir vertrauen darauf, dass viele kleine Schritte das Gesicht der Welt verändern.
Die Organisationen für den fairen Handel kaufen möglichst direkt beim Kleinbauern oder bei Genossenschaften vor Ort ein und umgehen so die Zwischenhändler. Sie garantieren den Erzeugern in den Entwicklungsländern Mindespreise, die unabhängig von den Schwankungen des Weltmarktes sind. Zusätzlich wird ein Zuschlag für den fairen Handel gezahlt, mit dem die Erzeuger Bildungs- und Sozialprogramme finanzieren können, wir zum Beispiel Gesundheitsstationen, Schulen und Trinkwasserbrunnen.
Wähend die konventionellen Zwischenhändler jedes Jahr bei dem Erzeuger kaufen , der ihnen den besten Preis macht, gehen die Organisationen für den fairen Handel langfristige Handelsbeziehungen über mehrer Jahre ein und geben somit Planungssicherheit. Sie unterstützen und beraten ihre Produzenten auch bei der Umsetzung von internationalen Umwelt- und Sozialstandards und zahlen ihnen nochmals einen besseren Preis, sobald sie das Bio-Zertifikat für ein Produkt erworben haben.
Der Faire Handel konzentriert sich hauptsächlich auf Waren, die aus Entwicklungsländern in die Industrieländer exportiert werden. Fairer Handel umfasst landwirtschaftliche Erzeugnisse ebenso wie Produkte des traditionellen Handwerks und des Kleingewerbes.
Der Faire Handel überzeugt immer mehr Menschen, verantwortungsvoll zu konsumieren. So leisten Sie als Konsument einen wichtigen Beitrag: